Wer steht hinter zanophiqirex?

Seit 2019 begleiten wir Menschen dabei, ihre Beziehung zum Geld grundlegend zu verstehen und positive Veränderungen in ihrer finanziellen Denkweise zu schaffen.

Unsere Mission

Wir glauben, dass finanzielle Entscheidungen oft von unbewussten Denkmustern geprägt sind. Unser Ansatz verbindet psychologische Erkenntnisse mit praktischen Werkzeugen, um Menschen zu helfen, ihre Geldgewohnheiten bewusst zu reflektieren und schrittweise zu verbessern.

Unsere Vision

Eine Gesellschaft, in der Menschen einen gesunden und bewussten Umgang mit Geld pflegen. Wo finanzielle Entscheidungen nicht von Ängsten oder impulsiven Reaktionen bestimmt werden, sondern von einem klaren Verständnis der eigenen Werte und Ziele.

Wie alles begann

Nach Jahren in der Finanzberatung stellte ich fest, dass die besten Strategien oft an einem Punkt scheiterten: der inneren Einstellung zum Geld. Kunden wussten theoretisch, was zu tun war, aber konnten es emotional nicht umsetzen.

Diese Beobachtung führte mich dazu, 2019 einen anderen Weg einzuschlagen. Statt nur über Zahlen und Produkte zu sprechen, begann ich, die psychologischen Aspekte des Geldumgangs zu erforschen und praktische Methoden zu entwickeln.

Heute arbeiten wir mit einem kleinen, aber erfahrenen Team daran, Menschen dabei zu unterstützen, ihre finanziellen Gewohnheiten zu verstehen und bewusst zu gestalten.

Benedikt Staufer, Gründer von zanophiqirex

Werte, die uns leiten

Ehrlichkeit vor Perfektion

Wir sprechen offen über finanzielle Herausforderungen und vermeiden unrealistische Versprechen. Echte Veränderung braucht Zeit und Geduld – das erkennen wir an und unterstützen entsprechend.

Individuelle Wege respektieren

Jeder Mensch hat eine einzigartige Geschichte mit Geld. Unsere Methoden passen wir an persönliche Umstände an, statt Einheitslösungen zu propagieren.

Langfristige Begleitung

Nachhaltige Veränderungen entstehen durch kontinuierliche Reflexion und Anpassung. Wir setzen auf längerfristige Entwicklungsprozesse statt auf schnelle Fixes.

Unser Ansatz in der Praxis

Wir kombinieren verschiedene Perspektiven, um ein vollständiges Bild der individuellen Geld-Beziehung zu entwickeln und gezielt daran zu arbeiten.

Reflexion und Analyse von Geldgewohnheiten
1

Mustererkennnung

Gemeinsam identifizieren wir wiederkehrende Verhaltensweisen und emotionale Reaktionen in Geldsituationen, um unbewusste Automatismen bewusst zu machen.

2

Ursachen verstehen

Wir erforschen, woher bestimmte Einstellungen stammen – oft sind prägende Erfahrungen aus der Kindheit oder gesellschaftliche Einflüsse beteiligt.

3

Neue Gewohnheiten entwickeln

Durch kleine, praktische Schritte etablieren wir gesündere Denk- und Handlungsmuster, die zu den persönlichen Zielen und Werten passen.